Trester ist zu gut für die Tonne
-du findest deshalb hier die 4 besten und leckersten Verwendungen für den Abfall, der nach dem Entsaften übrig bleibt. Der Trester enthält noch viele Nährstoffe und noch mehr Ballaststoffe. Diese festen Bestandteile der Pflanze sind verantwortlich für einen glücklichen Darm. Bevor es aber ganz tief in die Wissenschaft des dunklen Ausscheidungsapparates geht, verweisen wir lieber auf den Artikel „Darmmikrobiom: Schlüssel zur Gesundheit?“.
Kommen wir deshalb direkt zu den Recycling-Ideen…
Trester ist zu gut für die Tonne: Verwertung für Eilige
Wir sammeln in einem Gemüsenetz alles an Gemüse-Trester und dann ab damit in den Tiefkühler. Jeden Tag kommt neuer Trester in den Beutel und der immer voller werdende Beutel wartet einfach im Eisfach. Denn jeden Sonntag ist es so weit: wir brutzeln daraus eine Brühe, die mindestens 3 Stunden vor sich hinköchelt.
Diese Brühe nutzen wir als Grundlage für viele leckere Gerichte. Die Aufbewahrung im Eisfach genial: So hast du immer Trester zur Hand, und er wird nicht schlecht.

Trester-Verwertung für Bäcker & Burgermeister
Jeder Brotteig verträgt einen ordentlichen Klecks Gemüsetrester. Möhrentrester ist natürlich ganz phänomenal, sowohl für Brot- als auch für Kuchenteig. Aber auch Sellerie-Trester wertet den Geschmack und Ballaststoff-Gehalt entschieden auf.

Wir machen regelmäßig „Burger“, bzw. Bratlinge. Sowohl konventionell gebraten, als auch gedörrt in Rohkostqualität. In beiden kannst du eine gute Portion Gemüsetrester reinhauen.

Wir lieben unsere Dörrkräcker, ein getrocknetes dünnes Knäckebrot in Rohkostqualität. Auch hier kann man Gemüsetrester mit verarbeiten. Die Basis bilden Leinsamen, Buchweizen, Sonnenblumenkerne, Kümmel, Zwiebelpulver und Flohsamenschalen.

Trester-Verwertung für Leckerschmecker
Möhrentrester, Nüsse und Datteln ergeben zusammen super leckere und süße „Energiebällchen“
- 300 g Möhrenstrester
- 100 g Datteln
- 2 EL Kokosöl, etwas Zimt und
- 150 g Nüsse deiner Wahl
Im Mixer zu einem homogenen Teig vermengen, dann in Kokosflocken wälzen. Rohköstlich und frisch!

Apfeltrester kann ünerall da rein, wo im Rezept nach einem „geriebenen Apfel“ verlangt wird. Du kannst ihn auch trocknen und graziös auf deine Frühstücksflocken platzieren. Für deine Smoothies eignet sich sowieso jeder Obst-Trester.
Kuchenteig profitiert generell von Obst-Trester, insbesondere Muffin-Teig! Viele Glutenfreie, vegane Kuchenrezepte verlangen nach Apfelmus. Du kannst stattdessen Apfeltrester verwenden.
Verwertung des Tresters vom Grassaft
Wir entsaften gelegentlich Süßgras, weil er einfach unübertroffen für die Gesundheit ist. Der Gras-Trester ist aber viel zu faserig, um etwas für uns Menschen Genießbares zu machen. ABER: als Badezusatz zauberst du daraus ein gesundes Heubad: einfach in ein Mehrweg-Gemüsenetz geben, einen festen Knoten machen und ab damit ins Badewasser. Wenn du einen Garten hast, ist der Trester ein Festschmaus für deinen Komposthaufen.

Jacqueline von Use your Food hat sich dem Thema „less food waste“ gewidmet und teilt unter anderem Rezepte zur Tresterverwertung.
[…] Unsere Lieblingssäfte findest du hier. Und was du mit dem Trester (so nennt man den gepressten „Abfall“) alles machen kannst, um weniger wegzuschmeißen, findest du hier. […]
[…] heraus und nicht wie üblich, in einer langen Wurst. Das ist ausgesprochen praktisch, wenn man den Trester weiterverarbeiten möchte. Die Saftausbeute ist gut, wenn nicht annähernd so grandios, wie beim Angel-Juicer, […]