Gemüse erneut wachsen lassen
Gemüse erneut wachsen lassen…das ist kein Wunschdenken, denn Pflanzenstrunk und -Stängeln wachsen mit etwas Liebe und Wasser munter weiter und bescheren uns eine mühelose 2. Ernte, manchmal sogar Samen fürs nächste Jahr. Das sogenannte „Regrowen“ von gewissen Gemüsesorten war im Zuge von „keine Lebensmittelverschwendung“ überall zu sehen. Es bedeutet, dass man das Ende von Möhre, Radieschen, Kohl, Sellerie, Salatstrunk und Co. nicht wegschmeißt, sondern in Wasser stellt und austreiben lässt. Das kann ein paar Tage dauern und manche Strunke sind wachsfreudiger als andere.



Was gedeiht gut?
Mit Sellerie, Lauch, Möhre, Kohlrabi, Spitzkohl, Römersalat, Radieschen und Zwiebel haben wir schon ganz guten Erfolg gehabt:Einfach ins Wasser stellen und sprießen lassen. Das Wasser wechseln wir alle zwei Tage, sonst fängt es an zu muffeln. Wenn ein handbreit Grün entstanden ist, schnippeln wir das „Frische“ in den Salat. Wichtig ist, dass der Strunk/Stängel mehr als 2 cm breit ist. Sonst scheint das Gemüse das Wachstum einzustellen. Kohlrabi, Möhre und Radieschen haben sogar solch einen Wachstumsschub hingelegt, dass wir sie in Erde einpflanzen und später Samen ernten konnten. Nächstes Jahr werden wir sehen, ob sie Früchte tragen! Auf dem Balkon haben wir bereits Kartoffeln geerntet: der Speiseplan könnte jetzt erweitert werden.
Hier ist ein Bericht von Utopia zum Thema: https://utopia.de/ratgeber/regrowing-gemuese-einfach-auf-der-fensterbank-nachwachsen-lassen/
Und wenn du dich für Tresterverwertung interessierst, haben wir HIER super Ideen aufgeführt!
Hinterlasse einen Kommentar