Die leckersten Buchweizenfrikadellen der Welt stellen alle veganen Kauf-Burger in den Schatten auf die stille Treppe. Dieses  Gericht sind eigentlich zwei verschiedene, denn wir kochen zuerst einen Erbseneintopf. Den gibt es am ersten Abend. Im übrig gebliebenen Erbseneintopf weichen wir dann die Buchweizen ein, die dann am nächsten Tag zu Frikadellen werden.

Wenn du kein Bock auf Erbsensuppe hast, kannst du die Buchweizen auch nur 3 Std  vor Verwendung in heißer, nicht mehr kochender Brühe einweichen

Es ist mit dem Erbseneintopf als Basis natürlich ein zeitlich enorm aufwendiges Projekt – definitiv nichts für Ungeduldige. Dafür ist es aber soooo lecker (und gar nicht schwer)!

die leckersten Buchweizenfrikadellen der Welt

Kategorie

Hauptspeise

Küche

Hausmannskost

pflanzlich

Aufwand

mittel-hoch

SOCIAL

@pflanzenteller

ZEITAUFWAND

Vorbereitung insges. 120 min/

Einweichzeit 2 Nächte

FREI VON

Gluten, Hefe, Mais, Laktose, Ei, Raps, Soja, Zucker und sonstigen Bullshit

Tipps für entzückende Buchweizenfrikadellen

  1. Zeit! Das Gericht lebt von den Trockenerbsen, die zunächst eine Nacht einweichen, dann als Suppe gekocht werden.  Dann verbringt der Buchweizen in der Erbsensuppe eine weitere Nacht. Diese zwei Schritte verlangen viel Vorbereitungs-Zeit. Daher machen wir immer so viel, dass wir für mindestens 3 Tage haben.

  2. Angebratenes, gewürztes Gemüse deiner Wahl (wir nehmen meist Zwiebel, Paprika, Möhre und Pilze). Es ist umständlich, vor dem eigentlichen Anbraten der Frikadellen, erstmal einen Haufen Gemüse anzubraten. Aber es lohnt sich dermaßen. Wir haben noch nie so leckere Pflanzenburger genossen.

Oh, und… richtig viel machen, denn sie gehen weg wie warme Semmel!

Comfort Food in der Clean-Variante: Buchweizenfrikadellen richtig lecker, richtig deftig

  • Küche: gutbürgerlich neu aufgelegt

  • Vorbereitung: 120 min

  • Einweichzeit: 2 mal 1 Nacht

  • Glutenfrei

  • vegan

  • Mais-, Soja-, Zucker- und Rapsfrei

  • Keine Ersatzprodukte

  • Hefefrei

DAS BRAUCHST DU FÜR 2 PERSONEN, DIE DANN 3 TAGE DAVON ESSEN KÖNNEN
  • Für den Erbseneintopf

  • 500 g Trockenerbsen über Nacht in 1 l Wasser eingeweicht

  • 2 mittelgroße Kartoffeln

  • 2 kleine Möhren

  • 1 Zwiebel

  • 1 Knobizehe

  • je 1 TL frischen Ingwer & Kurkuma (oder 1/2 TL Pulver)

  • je 1 TL Thymian & Rosmarin

  • Salz und Pfeffer

  • Für die Frikadellen

  • 500 g Buchweizen (ganze Körner, bspw. von Alnatura)

  • 700 g Gemüse deiner Wahl. Wir nahmen Paprika, Möhre und  Pilze

  • Olivenöl (reichlich!)

  • 200 g Reismehl

  • 1 TL gestr. Garam Masala

  • je 1/2 TL Thymian & Rosmarin

  • 3 große Zwiebel

  • 2 Knoblauchzehen

  • Salz & Pfeffer

ANLEITUNG
  • Der Erbseneintopf für den ersten Tag

  • Erbsen vom Einweichwasser trennen und gut waschen. Dann in ungesalzenem Wasser (2 l) zum Kochen bringen

  • Das Gemüse so klein schneiden, dass die Stücke nicht größer als eine Erbse sind. Zusammen mit den Kräutern und Gewürzen in den Topf geben un minimum 1 Stunde gar kochen. Aber bei Eintopf gilt: Je mehr Stunden kochen, desto mehr wird der Geschmack rocken!

  • Erst ganz zum Schluss salzen (sonst weigern sich die Erbsen gar zu werden) und mit Brot servieren. Auch, wenn der Eintopf saulecker ist, denke dran, 500 ml für das Einweichen der Buchweizen beiseite zu stellen

  • Die Buchweizenfrikadellen

  • und jetzt werden die Buchweizen in der „Erbsensuppe“ über Nacht eingeweicht, da dürfen sie sich drinnen suhlen und sich auf ihren großen Tag vorbereiten…gute Nacht…

  • eine Stunde, bevor du servieren willst, fängst du an, das Gemüse sehr klein zu würfeln, brätst langsam die Zwiebeln an, haust die Gewürze rein und gibst alles andere nach und nach hinzu. Den gehackten Knoblauch lässt du erst die letzten 10 Minuten mitbrutzeln

  • während die Gemüsepfanne ihr Ding macht, gibst du das Reismehl in die Buchweizen-Erbseneintopf-Pampe und rührst gewissenhaft, während du deine Intuition fragst, ob eventuell etwas mehr Reismehl in die Mischung müsste, damit es gut zusammenbappt. Die Masse muss halt zusammenhalten können

  • Wenn das Gemüse in der Pfanne schöne Röstaromen von sich gibt und allgemein gebräunt aussieht, kann es zur Buchweizenmasse dazu. Gut umrühren und Olivenöl in einer Pfanne heiß machen, sodass du gleich deine schön geformten Frikadellen goldbraun darin anbraten kannst. Es hilft, eine Schüssel mit Wasser daneben stehen zu haben, damit deine klebrigen Hände leichter die Frikadellen formen können

Buchweizenfrikadellen Schritt 1

-zuerst gibt es Erbsensuppe: Dafür die Trockenerbsen 1 Nacht einweichen

Buchweizenfrikadellen Schritt 2

-dann werden die Buchweizenkörner 1 Nacht in dem Rest der Erbsensuppe eingeweicht

Buchweizenfrikadellen anbraten

-angebratenes Gemüse dazugeben und bald können die leckersten Frikadellen brutzeln: Slow Food wird immer gut!

SERVIERTIPP

Alles Gemüsesorten können in den Frikadellenteig! Du musst dich gar nicht an unseren Vorgaben halten: Was du im Kühlschrank an pflanzlichem Material, an Gemüseresten hast, kannst du reinhauen!

Wir lieben unsere milchsauer eingelegten Knoblauchgurken dazu, die du auf dem Foto siehst. Mal schauen, ob wir bald Zeit dafür finden, die Anleitung hier zu posten.

Guten Appetit, ihr friedlichen Köche!

Falls du ein Bild postest, dann benutze gerne den Hashtag  #pflanzenteller und schreibe unten gerne für uns eine Bewertung